• English
  • Français
  • Hilfecenter
  • Mandanten-Fernbetreuung
  • TeamViewer
  • ShareFile
  • MyDATEV
bws Graf Kanitz
  • English
  • Français
  • COVID-19 News
  • Startseite
  • Kanzlei ▾
    • Im Gespräch
    • Ansprechpartner
  • Leistungen ▾
    • Wirtschaftsprüfung
      • » Jahres- und Konzernabschlüsse
      • » Sonderprüfungen
      • » Gründungsprüfung
    • Steuerberatung
      • » Deklarationsberatung
      • » Durchsetzungsberatung
      • » Transaktionsberatung
    • Internationales Steuerrecht
      • » Verrechnungspreisgestaltung
      • » Betriebsstättenbesteuerung
      • » Hinzurechnungs- und Wegzugsbesteuerung
    • Betriebswirtschaftliche Beratung
      • » Unternehmensberatung
      • » Umstrukturierung
      • » Finanzierung
    • Services
      • » Finanz- und Lohnbuchhaltung
      • » Sonderprüfungen
      • » Monatsabschlüsse
  • Blog ▾
    • Internationales Steuerrecht
    • Sanierung & Insolvenz
  • News ▾
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Karriere ▾
    • Mit uns arbeiten
    • Stellenangebote
  • Kontakt ▾
    • Standorte ▾
      • Freiburg
      • Endingen
      • Offenburg
      • Frankfurt
    • Kontaktformular
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn

Geschäftsführer und Berater gemeinsam in der Pflicht

10. Oktober 2021/in Sanierung & Insolvenz /von bws Graf Kanitz GmbH

Mit System Risiken frühzeitig erkennen

Durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen leiden zahlreiche Branchen unter starken Ertrags- und Liquiditätsproblemen. Der Gesetzgeber hat mit einer Vielzahl von Unterstützungs- und Erleichterungsmaßnahmen reagiert. So wurde beispielsweise unter bestimmten Voraussetzungen die Insolvenzantragspflicht für einen längeren Zeitraum ausgesetzt.

Mit dem Anfang 2021 in Kraft getretenen Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) wurde das Sanierungs- und Insolvenzrecht modernisiert und dadurch eine weitere Sanierungsmöglichkeit eingeführt.

Daneben enthält das SanInsFoG auch das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG). Gemäß § 102 StaRUG müssen Beraterinnen und Berater bei der Erstellung des Jahresabschlusses auf mögliche Insolvenzgründe hinweisen. Außerdem legt das StaRUG für Organe juristischer Personen und für haftungs- beschränkte Personengesellschaften ein Krisenfrüherkennungssystem fest.

Krisenfrüherkennung als Chance

Um mögliche Insolvenzgründe zu erkennen (zum Beispiel eine drohende Zahlungsunfähigkeit oder eine Überschuldung) bietet ein Krisenfrüherkennungssystem mehrere Optionen. Je früher bestandsgefährdende Risiken gemeinsam erkannt werden, umso mehr Handlungsspielraum besteht, um eine drohende Krise abzuwenden. Hierbei spielt die laufende Buchführung eine zentrale Rolle.

Laufende Buchführung zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage

Betriebswirtschaftliche Auswertungen sind immer nur so aussagekräftig und gut wie das ihnen zugrunde liegende Zahlenmaterial. Für die Unternehmenssteuerung ist daher vor allem eine zeitnahe und vollständige monatliche Finanzbuchführung essentiell. Anhand einer aussagekräftigen Betriebswirtschaftlichen Auswertung (BWA), kann sich der Unternehmer regelmäßig und schnell einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Unternehmenszahlen verschaffen. So können frühzeitig mögliche Schwachstellen im Unternehmen erkannt werden. Um eine solche Analyse komfortabel und aussagekräftig zu machen, gibt es zahlreiche nachgelagerte Analyseinstrumente, welche eine laufende automatisierte Aufbereitung der Finanzbuchhaltungsdaten ermöglicht. Der Controllingreport comfort der DATEV z.B. ist ein solches Instrument zur tiefer gehenden Analyse der wirtschaftlichen Lage. Er geht dabei deutlich über die Aussagen einer klassischen BWA hinaus und enthält Kennzahlen, Trends und Grafiken auf Basis der Finanzbuchführung. Auffälligkeiten werden visuell hervorgehoben und lassen sich damit frühzeitig erkennen. Hinzu kommt ein automatisiertes Frühwarnsystem. Das Frühwarnsystem ergänzt den Controllingreport comfort um eine unterjährige Überwachung der wirtschaftlichen Lage durch den Vergleich mit Vorjahres- und Vormonatswerten. Anhand von hinterlegten Schwellenwerten werden die Abweichungen betrachtet und gezielt überwacht. Die im Standard hinterlegten Kriterien, Vergleichsarten und Schwellenwerte lassen sich dabei individualisieren und um weitere Frühwarnkriterien ergänzen.



Teilen Sie diesen Beitrag
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Aktuelle Beiträge

  • Häusliches Arbeitszimmer: Abzugsfähigkeit und Gestaltungsmöglichkeit
  • Schlussabrechnung für Paket I der Corona Hilfen seit 05.05.2022 möglich
  • Webinar Betriebsstättenbesteuerung: Fallstricke in der Unternehmenspraxis
  • Neuregelung der Quellensteuerentlastung für Dividenden und Lizenzen an ausländische Unternehmen führt zu einer Verschärfung für EU- und Verbesserung bei Drittlands-Gesellschaften
  • Neuer Zinssatz für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen geplant
Navigation

» Startseite
» Kanzlei
» Leistungen
» Blog
» News
» Karriere
» Kontakt

Kontakt

» Ansprechpartner
» Kontaktformular

Standorte

» Freiburg
» Endingen
» Offenburg
» Frankfurt

Service

» MyDATEV
» ShareFile
» TeamViewer
» Fernbetreuung

Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter.

loader
Zukunft gestalten.
Gemeinsam.

Die bws Graf Kanitz GmbH
ist Mitglied der DATEV eG.

Wir bilden Experten aus.
Mit Leidenschaft.

Die bws Graf Kanitz GmbH
ist Partner der DHBW.

Gezielt suchen – Gezielt finden
Passgenau. Transparent. Digital.

Bleiben Sie in Kontakt.
Folgen Sie uns!

   

Copyright © 2022 bws Graf Kanitz GmbH | Impressum | Datenschutz
Bleiben Sie in Kontakt.
Folgen Sie uns!

   

   

Copyright © 2022 bws Graf Kanitz GmbH
Impressum | Datenschutz

Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies, um Inhalte korrekt darzustellen, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.
Nähere Informationen darüber, wie wir Cookies verwenden und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AkzeptierenAblehnenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Einstellungen

Hier können Sie von uns verwendete Drittanbieterdienste deaktivieren.

2
3
4
5
Einstellungen speichern
Öffnen Sie die Nachrichtenleiste