Navigation
» Startseite
» Kanzlei
» Leistungen
» Blog
» News
» Karriere
» Kontakt
Service
» MyDATEV
» ShareFile
» TeamViewer
» Fernbetreuung
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Copyright © 2023 bws Graf Kanitz GmbH | Impressum | Datenschutz

Copyright © 2023 bws Graf Kanitz GmbH
Impressum | Datenschutz
Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft
/von bws Graf Kanitz GmbHDas Bundesfinanzministerium hat Anfang des Jahres ein Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft (Stand Januar 2023) veröffentlicht, welches Unternehmer über die wichtigsten Grundsätze der Umsatzbesteuerung informieren soll. Die Ausführungen sind in erster Linie für Bauunternehmer bestimmt, die Umsätze ausführen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nicht nach § 13b Abs. 2 UStG schuldet. Das BMF-Schreiben […]
Unterstützung der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei
/von bws Graf Kanitz GmbHDas Bundesfinanzministerium (BMF) gewährt steuerliche Entlastungen für Hilfen für die Opfer des Erdbebens in Syrien und der Türkei. Diese Entlastungen erfolgen u. a. im Bereich des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts, beim Betriebsausgabenabzug, bei der Umsatzsteuer und der Schenkungsteuer. Hintergrund: Im Februar 2023 ereignete sich ein schweres Erdbeben in der Türkei und in Syrien. Wesentliche Aussagen des […]
Spekulationsgewinn beim Verkauf von Kryptowährung
/von bws Graf Kanitz GmbHDer Kauf und Verkauf bzw. Tausch von Kryptowährung innerhalb eines Jahres mit Gewinn führt zu einem steuerpflichtigen Spekulationsgewinn, wenn die Kryptowährung zum Privatvermögen gehört. Hintergrund: Der Gewinn aus dem Verkauf eines Wirtschaftsguts, das keine Immobilie ist, innerhalb eines Jahres nach Erwerb führt zu einem steuerpflichtigen Spekulationsgewinn, wenn das Wirtschaftsgut zum Privatvermögen gehört. Sachverhalt: Der Kläger […]
Keine Fahrtenbuchmethode bei geschätzten Benzinkosten
/von bws Graf Kanitz GmbHDie Anwendung der Fahrtenbuchmethode zur Ermittlung des geldwerten Vorteils bei Nutzung eines Dienstwagens für private Zwecke ist nicht zulässig, wenn die tatsächlichen Kfz-Kosten nicht durch Belege nachgewiesen, sondern zum Teil lediglich geschätzt werden. Der Vorteil des Arbeitnehmers aus der privaten Nutzungsmöglichkeit kann dann nur mit der sog. 1 %-Methode bewertet werden, bei der pro Monat […]